JuLeiCa Grundkurs

 

Juleica 2025

11 neue JugendleiterInnen im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg

„Es war schön, dass wir uns schon von Start Up kannten.“ Aber auch: „Toll, nochmal neue Leute kennengelernt zu haben:“ „Wie und wann starten wir mit unserem geplanten Projekt?“ „Die Woche ging so schnell rum, ich hätte es mir gar nicht so cool vorgestellt…“ Nur einige Aussagen der 11 Jugendlichen zwischen 15- und 21 Jahren, die in der ersten Herbstferienwoche ihre Juleicagrundausbildung abgeschlossen hatten. Der Grundkurs fand vom 07. bis 11. Oktober 2025 im Christlichen Gästehaus in Usseln statt und wurde von den Gemeindereferentinnen Petra Ullrich und Viola Wilke durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von der Praktikantin Nele Zädow. Die Jugendlichen kamen aus dem gesamten Kirchenkreis.

Teamspielen am ersten Tag erleichterten das Kennenlernen, Kommunikation, Kindeswohlgefährdung und rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit in Form eines Quiz waren weitere bewährte Bausteine, die auf die 5 intensiven Tage verteilt waren. Einen kleinen Einblick zum Thema Spiritualität- und Religionspädagogik wurde von Pfarrerin Angela Lehmann gestaltet. Seit letztem 2023 werden die neuen JugendleiterInnen nun auch zum Thema Sexualisierte Gewalt geschult, bei dem es überwiegend um Täterstrategien ging. Der dritte Tag stand ganz im Zeichen verschiedener Workshops mit Gastreferenten. Am Vormittag ging es mit der Kollegin Lucy Rudolph von den „Coolen Monkeys“ um das Thema Mobbing, am Nachmittag war die Theaterpädagogin Patrizia Schuster zu Gast, die mit den angehenden JugendleiterInnen zum Thema „Endstation Zukunft“ arbeitete. 

Viel Input und viel Theorie sollte man meinen. Praxis und das Praktische kamen aber auf keinen Fall zu kurz. Beim Baustein Erlebnispädagogik galt es nochmal, die Komfortzone zu verlassen und als Gruppe zusammen zu arbeiten. Hierzu verbrachte die Gruppe einen ganzen Nachmittag in der Kletterhalle in Willingen. Und zu entdecken, galt außerdem: was verbirgt sich hinter dem Begriff „Partizipation“, wo finde ich diese in meiner Gemeinde oder im Kirchenkreis? Und wie und wo kann ich mich selbst einbringen? Die Jugendlichen planten dazu gezielt Projekte, welche sie demnächst auch umsetzten können.

In der Freizeit ging es vor allem darum, dass die Teilnehmenden ihre Stärken und Grenzen entdecken und ausprobieren konnten. Während der gesamten Zeit stand das Lernen und Arbeiten im Team im Vordergrund.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg. Eines haben alle Aktionen gemeinsam: eine gute Ausbildung der ehrenamtlich arbeitenden Jugendlichen ist eine wichtige Voraussetzung.

Zum Abschluss gestalteten die Teilnehmenden einen Gottesdienst mit Zertifikatsverleihung. Die Gottesdienstbesucher wurden mit einem Warm Up Spiel in Schwung gebracht. Dann wurde die Gruppe vorgestellt und in der anschließenden Präsentation bekamen alle einen guten Einblick, was in der Woche so passiert ist. Einige Fotos und Videos sorgten für Lacher.  Implus. Fürbitten, Gebet und ein Segen durften natürlich nicht fehlen.

Nach dem Abschluss des Grundkurses können die Jugendlichen die Jugendleiter/innen Card beantragen. Die sogenannte JuleiCa basiert auf bundesweit geltenden Ausbildungsstandards und weist die Jugendlichen als qualifizierte Ehrenamtliche aus.

 

 

 

 

hinten von links: Teamerin Petra Ullrich, Teamerin Nele Zädow, Lena Kahrig, Mika Wagner, Paul Knoop, Silas Wagner, Sönke Behle, Charleen Bochon, Sara Mia Schott, Luisa Breßler

vorne von links: Mira Wilke, Nele Schott, Ida Arnold, Teamerin Viola Wilke

Juleica 2024


Hintere Reihe von links: Teamerin Viola Wilke, Jonathan Gruber, Fabian Berghöfer, Julian Asmuth, Jonas Schüttler, Jonas Remchen, Luke Itter, Silas Putzki, Sarina Paschke, Frida Gottmann, Emma Gottmann, Teamerin Petra Ullrich

vorne knieend: Jakob Schad, Lilien Bangert, Sven Göbel, Felicia Falk, Celina Schneider, Frieda Behle, Lara Linden, Helena Engelhardt