Vielseitig, aktiv und bunt. Das sind wir: die Ev. Jugend im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg.
Gemeinsam sind wir ein buntes Team aus 11 Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten, die zwischen Diemelstadt und Lichtenfels, zwischen Upland und Volkmarsen für euch spannende Kinder- und
Jugendangebote anbieten.
In unserer Hälfte des Landkreises Waldeck-Frankenberg findest du uns in 5 Teams verteilt:
Koordination der Jugendarbeit Twiste-Eisenberg mit Petra
EJ Korbach mit Andrea und Bärbel
EJ Nordwaldeck mit Katrin (Momentan auch noch mit Freya und Shannon)
EJ Lichtenfels-Eisenberg mit Luca und Joel
EJ Upland mit Jenny, Viola und Karin
EJ Diemelsee mit Astrid, Silvia und Viola
Schau doch einfach mal bei den jeweiligen Regionen vorbei oder guck dir an, was wir als großes Team im Kirchenkreis so anbieten. Wir freuen uns sehr auf dich!
Es war eine 18-stündige Anreise mit dem Bus und beim gemeinsamen Kochen am Abend war wegen fehlender Töpfe und Schüsseln jede Menge Improvisationstalent gefragt - aber das waren dann auch die beiden einzigen Punkte, die es möglicherweise zu bemängeln gab. Die Freizeit an die Costa Brava, organisiert von der Evangelischen Jugend des Kirchenkreises Twiste-Eisenberg, war für alle eine unvergessliche Ferienzeit.
Los ging´s gleich am ersten Ferientag mit 44 Jugendlichen und sechs Betreuerinnen und Betreuern mit dem Bus Richtung Spanien. Mit an Bord waren Jugendliche aus fast allen Teilen des Kirchenkreises im Alter von 14 bis 17 Jahren. Neben den hauptamtlichen Betreuerinnen Petra Ullrich, Andrea Hellenbarth und Kathrin Petereit waren auch drei ehrenamtliche Begleitpersonen mit von der Partie: Sarah Sophia Schmid, Georg Hellenbarth und Hannes Schameitat.
Die Gruppe hatte zwei Ferienhäuser in Canet de Mar für sich, miteinander verbunden durch einen kleinen Hof, auf dem sich am Abend regelmäßig alle trafen. Meist waren die Tage zur freien Gestaltung - die meisten der Jugendlichen genossen daher natürlich ausgiebig den wunderschönen Stand direkt vor der Haustür. Hier wurde dann auch fast jeden Abend Volleyball gespielt. Es standen aber auch zwei gemeinsame Ausflüge auf dem Plan: Einen Tag ging es mit dem Zug nach Barcelona, wo unter anderem die beeindruckende Kathedrale bestaunt werden konnte, ein weiteres Ausflugziel war die nahegelegene Stadt Calella.
Und was wäre eine Freizeit mit der Evangelischen Jugend ohne die gut vorbereiteten Spiele? Ein Highlight war mit Sicherheit der „Wetten-dass..?“- Abend, an dem sich verschiedene Teams allerlei Wetten lieferten, u. a. wer den besten Papierflieger basteln konnte, wer am längsten auf einem Bein stehen konnte oder auch, wer in der Lage war, alle amerikanischen Bundesstaaten aufzuschreiben.
„Wir hatten eine wirklich gute Zeit“, resümiert Jugendarbeiterin Petra Ullrich. „Die Jugendlichen lernen dabei, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Jeder hat mal Küchendienst und muss auch mal unbequeme Aufgaben übernehmen.“ Und sie fügt hinzu: „Mir persönlich machen die Freizeiten immer sehr viel Spaß, auch nach all den Jahren und auch wenn es anstrengend ist. Der Kontakt zu den Jugendlichen ist dabei intensiv. Ich habe viele gute Gespräche geführt. Und ich denke, auch die Jugendlichen genießen das.“
Und wie kann es eigentlich besser laufen, als wenn alle eine glückliche Zeit hatten und Kirche als Veranstalterin diesen Raum schaffen kann? „Ja, das ist hat wieder sehr gut geklappt, keiner hat das Vertrauen auf die Probe gestellt, alle sind immer pünktlich zu den Verabredungen und Treffpunkten gekommen.“
Im nächsten Jahr wieder?
„Natürlich“, sagt Petra Ullrich. „Wegen mir aber auch gerne nicht ganz so weit weg.“
Dennoch: Die Rückfahrt verging für die meisten dann aber fast wie im Schlaf. Nach zehn Tagen Spanienurlaub waren alle hundemüde, aber sicherlich genauso gut gelaunt.
Sie engagieren sich ganz unterschiedlich, in Jugendgruppen, bei Start up, in der Kirche Kunterbunt, bei der Ferienspielen, im Kindergottesdienst, bei Projekten, in der Theatergruppe und vieles mehr. Ohne die Jugendlichen Ehrenamtlichen wäre die Evangelische Jugend nicht so bunt, aktiv und vielseitig.
Als Dankeschön für ihren Einsatz wurden jugendliche Ehrenamtliche aus dem Kirchenkreis Twiste Eisenberg am vergangenen Samstag zu einem abwechslungsreichen Ausflug eingeladen. Ziel war das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn – das weltweit größte Computermuseum – sowie anschließend spannende Gruppenaktivitäten wie Lasertag, ein Escaperoom-Abenteuer und gemeinsames Grillen in Hardehausen.
Der Tag begann für die 18 Jugendlichen mit der Erkundung des HNFs, bei der die Jugendlichen in die Geschichte der Informationstechnologie eintauchten – von den ersten Rechenmaschinen bis hin zur künstlichen Intelligenz. Die interaktiven Stationen luden zum Mitmachen und Ausprobieren ein und boten spannende Einblicke in die Welt der Technik.
Nach einem kleinem Mittagsnack ging es sportlich und actionreich weiter: Beim Lasertag war Teamarbeit gefragt, während es im Escaperoom darum ging, gemeinsam knifflige Rätsel zu lösen und den Ausgang rechtzeitig zu finden. Beides sorgte für viel Begeisterung und stärkte den Zusammenhalt unter den jungen Ehrenamtlichen.
Den krönenden Abschluss bildete ein gemütliches Grillen in Hardehausen. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden austauschen, neue Kontakte knüpfen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Organisiert und begleitet wurde der Ausflug von Andrea Hellenbarth, Petra Ullrich, Joel Rott und Ute Dagel.„Es ist uns ein Anliegen, den Jugendlichen für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken“,. „Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich – umso wichtiger ist es, ihnen auch einmal etwas zurückzugeben.“ Betonen die Hauptamtlichen der Evangelischen Jugend
Durch eine großzügige Spende des Lions Club Korbach Waldecker Land sowie einer privaten Spende von Susanne Mertz und Frank Jungrichter war der Ausflug für die Jugendlichen kostenlos.
Der Ausflug nach Paderborn zeigte eindrucksvoll: Ehrenamt verbindet – über Interessen, Orte und Aktionen hinweg.
Das Frühlingsmusical des Kinderchors Bad Arolsen war ein voller Erfolg
Der Beginn des Stücks wurde musikalisch eingeleitet, bevor die Kinder vor und auf die Bühne traten und gemeinsam mit dem Publikum das erste Lied “Hallo ciao ciao, guten Tag, moin moin”
performte.
Dann wurde das Publikum in eine triste, kalte und traurige Winterwelt versetzt, die die Kinder langsam aber sicher mit verschiedenen Liedern und Texten vertrieben.
Im wahrsten Sinne des Wortes, drehte der Winter dem Publikum den Rücken zu und der Frühling und Sommer erschien. Mit dem nun farbenfrohen Bühnenbild wurden auch die Kinder wieder gut gelaunt und
aktiver. Diese positive Stimmung übertrug sich stark auf das Publikum.
Fazit des Stück war es: “Wenn ihr die Welt mit wärme im Herzen betrachtet, dann könnt ihr diese Wärme auch anderen Menschen schenken. Und wenn
jeder Mensch, das tut, dann ist unsere Welt eine friedliche, bunte und schöne warme Welt.”
Im Anschluss waren alle Mitwirkenden und Gäste noch zu Snacks und Getränken bei einem kleinen Plausch eingeladen.
Der Kinderchor steht unter der Leitung von Kantor Jan Knobbe und Katrin Petereit.
Rund 20 Kinder im Grundschulalter nahmen am Ferienprogramm der kirchlichen Jugendarbeit in Diemelsee in diesem Jahr teil. Das Gemeindehaus am Dorfplatz bot genügend Raum für Spiel und Spaß, Bastelangebote, Kickern, Gesprächsrunden, Frühstück und Mittagessen. Unter dem Motto „Unsere wunderbare Welt“ hatten die Jugendarbeiterinnen Silvia Feltz und Astrid Behle für jeden Tag etwas Besonderes ausgesucht. „Vom Samen zur Pflanze“, von der Kuh zum Käse, vom Mineral zum Edelstein, von der Faser zum Tuch und vom Huhn zum Ei“ waren die Tage überschrieben. In den Morgenrunden gab es jeweils Lieder und einen passenden biblischen Input mit Geschichten durch Pfarrerin Anna Heyser.
Wie aus Samen schmackhafte Kräuter werden erläuterte Anja Völkel bei einer Kräuterwanderung. Welche Kräuter kann man sammeln und wie schmecken Blättchen aus Löwenzahn und kleine Blüten im selbstgemachten Kräuterquark? Das wurde an Ort und Stelle ausprobiert.
Am zweiten Tag wanderten alle nach Rhenegge zum Bauernhof von Sonja und Anne Knippschild, die ganz anschaulich zeigten, wie man Frischkäse aus eigener Milch herstellen kann. Auch konnte man an einer Kuh aus Pappe das Melken ausprobieren. Zum Mittagessen gab es leckere Burger zum Selberbelegen.
Ein Ausflug in die Bilsteinhöhle bei Warstein war Mitte der Woche das Ziel. Staunend standen alle vor außergewöhnlich schönen Tropfsteingebilden, die im Laufe der Jahrtausende hier entstanden sind. Eine engagierte Führerin erklärte die Wunderwelt. Das Picknick im angrenzenden Wald mit Tierpark, kleine murmelnde Bäche und der Waldspielplatz boten jeder Menge Abwechslung für kleine Abenteuer und mitunter auch nasse Schuhe und Socken.
Das Highlight am Donnerstag war eine Eselwanderung vorbei am Adorfer Tretbecken, der Waldkegelbahn und hoch über den Heimberg zurück. Diana Hüser aus Heringhausen, die als jugendliche Ehrenamtliche die Woche dabei war und ihre Mutter hatten ihren Esel von der Weide mitgebracht und so wurde der Spaziergang zu etwas ganz Besonderem. Am Nachmittag konnte man mit Anja Häkeln üben, aus Filz Ostertäschchen nähen oder aus Märchenwolle kleine Anhänger filzen.
Passend zu Ostern wurden am letzten Tag ausgeblasene Eier bemalt, das Schnitzen an Haselnussstecken ausprobiert und zwischendurch immer zusammen gespielt. So kam keine Langeweile auf und die Woche war gut gefüllt mit schönen Ferienerlebnissen.
Text und Fotos: Astrid Behle